Wir sind endlich Drittklässler. Bereits im ersten Halbjahr haben wir einiges erlebt. Wir haben schon einer Lesung im Ulla-Hahn-Haus gelauscht, einen Kinofilm und ein Theaterstück angeschaut. An Sankt Martin haben unsere tollen Unterwasserwelten geleuchtet. In der Weihnachtszeit dufteten unseren selbstgebackenen Plätzchen, die wir uns jeden Tag haben schmecken lassen. Auf der Eislaufbahn haben wir wieder alles gegeben. Zu guter Letzt konnten unsere selbstgestalteten Weihnachtskugeln am Weihnachtsbaum in der Alten Schulstraße glänzen. Der Monat Januar verlief ruhiger bis zu unserem ersten Halbjahreszeugnis, welches wir Anfang Februar bekommen. Wir sind schon ganz gespannt, wie diese aussehen werden!
In der Klasse haben wir Cookie, das Keksmonster kennengelernt. Cookie ist immer hungrig und futtert jede Menge Kekse. Zum Beispiel lagen einmal 10 Kekse da, und er hat 5 davon verputzt. 10 - 5 = 5
Außerdem konnte jedes Kind sein eigenes Keksmonster basteln.
Vom 23.9.24 - 25.9.24 ging es endlich los zur Klassenfahrt nach Schleiden.
Die vierten Klassen haben gemeinsam im Landhaus Hohenfried ein paar tolle Tage verbracht.
Wir wurden durch den anliegenden Wald geführt, haben die Natur erkundet, Vertrauensspiele gespielt und Mutproben (Wer traut sich den steilen Abhang hinunter?) geschafft.
Am Abend haben wir leckeres Stockbrot am Feuerplatz gegessen und im Anschluss eine Nachtwanderung erlebt, bei der wir einen wunderschönen Sternenhimmel sehen konnten.
Am nächsten Tag konnten wir unseren Zusammenhalt in den jeweilgen Klassen durch Teamaufgagebn stärken und hatten viel Zeit miteinander zu spielen, im Wald zu toben oder einfach nur zu malen.
Der krönende Abschluss war an diesem Tag unsere kleine, aber feine Disco, bei der wir es ordentlich krachen lassen haben.
Schließlich ging es am dritten Tag, nach einem ausgiebigen Frühstück, mit dem Reisebus wieder zurück zur Lottenschule.
Müde, aber glücklich sind wir alle wohlbehalten zu Hause angekommen und werden uns noch lange an diese schöne, gemeinsame Klassenfahrt erinnern!
Wortmalerei-Projekt in der Pinguinklasse
In der Doppelstunde Wortmalerei bekommen wir in jedem drittem Schuljahr Unterstützung einer Dozentin/ Künstlerin vom Ulla-Hahn-Haus. Anna hatte in diesem Jahr mit der Pinguinklasse ganz tolle Ideen, nachdem ausgetestet wurde, wo die Interessen der Kinder liegen.
Wir haben einen Ausflug zur Leda-Statur am Rhein gemacht und dort einen Vortrag über den Künstler und die Schaffung der Leda gehört. Die Kinder haben sich inspirieren lassen, um so im Anschluss ihre eigenen Skulpturen, angelehnt an die Leda, zu entwerfen. Sie haben Draht geformt als Grundgerüst, dann mit Papier Volumen geschaffen und sie schließlich mit Gips stabilisiert. Sie waren dabei komplett frei, sodass viele individuelle unterschiedliche Figuren entstanden sind. Auch bei der Farbwahl mussten die Kinder kreativ sein, da sie ihre Farben alle selber anmischen mussten, um die gewünschten Farbtöne zu treffen. Der letzte Schliff war ein selbst geschliffenes Podest aus Holz für diese tollen Skulpturen. Alle Ergebnisse sind toll geworden und die Kinder waren sehr stolz darauf, was sie selbst von Grund auf geschaffen haben.
Das Mitmachtheater Löwenherz aus Bochum war zu Besuch. Im Klassenzimmer spielten sie gemeinsam mit den Kindern der Klasse das Stück „Das fliegende Klassenzimmer“. Alle waren von der Geschichte und ihrer Umsetzung hellauf begeistert. In den Frühstückspausen wurde danach das Buch von Erich Kästner gelesen.
Im Sachunterricht nahmen die 3. Schuljahre an einem Unterrichtsprojekt teil, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Wir lernten kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten. Am Ende des Projektes wurden die Eltern eingeladen, um sich von der Kochkunst ihrer Kinder zu überzeugen und jedem Kind wurde feierlich der Ernährungsführerschein überreicht.
Nach dem tollen Ausflug zur Obstwiese hatten wir das Vergnügen an einer Lesung im Ulla-Hahn-Haus teilzunehmen. Wir hörten gespannt Ralph Caspers zu, wie er sein Buch "Milla und die sehr gefräßige Schule" uns vorlas. Wir lauschten aber nicht nur der tollen Geschichte, sondern konnten auch die Entstehung der Bilder im Buch bestaunen. Das war toll.
Eine große Kiste mit Steckwürfeln. Wie viele Würfel könnten das sein?
Wir schätzen die Menge und kommen dabei auf unterschiedliche sehr Zahlen.
Von 150 bis 3500 ist alles dabei.
Im nächsten Schritt möchten wir es genau wissen und fangen an die Würfel zu zählen.
Schnell kommen die ersten Kinder auf die Idee, die Würfel zu strukturieren und beginnen sie zu Zehnerstangen zusammen zu stecken.
Als Team stecken so alle Kinder der Klasse gemeinsam Zehnerstangen, die sie dann hintereinanderlegen.
Nun beginnen wir die Zehner zu zählen und finden schnell heraus, dass es Sinn macht aus 10 Zehnern immer einen Hunderter zu bilden.
So zählen wir also in Zehner- und Hundertschritten weiter und finden am Ende heraus, dass wir in unserer Kiste über 1500 Steckwürfel haben.
Wir werden Profis im Zahlenraum bis 1000 und setzen uns in den nächsten Woche internsiv damit auseinander.