Traditionell beginnt die fünfte Jahreszeit am 11.11. In Monheim am Rhein erwacht an diesem Tag der Schelm aus seinem “Sommerschlaf”. Zum Schelmenwecken wurden wir als Schule eingeladen. Mit großer Freude haben wir uns auf den Weg zum Schelmenturm gemacht, um mit voller Lautstärke dabei zu helfen, die Schelme zu wecken.
Und siehe da: Wir haben es geschafft!
Wir wünschen allen karnevalbegeisterten Jecken eine tolle fünfte Jahreszeit!
Am 10.11.2025 fand in Monheimer unter der Leitung und Organisation des Monheimer Martinskomitees wieder der jährliche Martinszug statt.
Besonders für unsere ersten Klassen war der erste Martinszug als Schulkind ein aufregendes Erlebnis.
Die liebevoll und kreativ gestalteten Laternen aller Kinder leuchteten hell und unter musikalischer Begleitung wurden voller Eifer viele Martinslieder gesungen.
Im Anschluss an den Martinszug erhielten alle Kinder in ihrer Klasse eine prall gefüllte und besondere Martinstüte vom Monheimer Martinskomitee.
Vielen Dank im Namen aller Kinder!
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Die Klassenfahrt der 4. Klässler hat uns in die Eifel, in den Ort Schleiden geführt. Nachdem wir unsere Unterkunft, Landhaus Hohenfried, erreicht und die Zimmer bezogen haben, wurde das Außengelände ausgiebig erkundet. Es wurde Fußball und Tischtennis gespielt und am Tischkicker gab es ebenfalls die ersten Matches. Der Wald wurde erkundet und ein Tippi errichtet. Nachdem Abendessen gab es eine Nachtwanderung mit Mutprobe und anschließendem Stockbrot. Die Nachtruhe nach einem ersten aufregenden Tag zog sich, doch am Ende siegte die Müdigkeit nach einem spannenden Tag. Der zweite Tag hat uns mit Sonnenschein geweckt und nach dem Frühstück sind wir zu unserem Ausflug in den Nationalpark der Eifel aufgebrochen. Dort angekommen haben uns die Ranger Theo und Klaus durch das Museum geführt und viele interessante Sachen zu den heimischen Tieren und der Natur erklärt. Am Ende sind die Kinder zu kleinen Forschern geworden und haben ihr erworbenes Wissen in einem Forscherheft unter Beweis gestellt. Den Nachmittag haben wir in unserer Unterkunft verbracht. Es wurde draußen gespielt, im Aufenthaltsraum wurden T-Shirts bemalt oder Spiele gespielt. Nach dem Abendessen gab es eine Disco und eine Kreativzeit mit Malen oder Gesellschaftsspielen. Zwei wundervolle Tage und Nächte später wurden wieder alle Sachen zusammenpackt und sehnsüchtig auf den Bus gewartet, der uns wieder zurück zur Schule und den Eltern gebracht hat. Wir haben viele tolle Erfahrungen gesammelt, gemeinsame Erlebnisse gehabt und hatten zusammen richtig viel Spaß.
Erstmalig feiern alle Kinder der Lottenschule das diesjährige Erntedankfest ganz besonders.
Zu Beginn des letzten Tages vor den Herbstferien trifft sich die Schulgemeinde, um gemeinsam einen Erntedankgottesdienst zu feiern.
Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und einigen fleißigen Helfermüttern gibt es ein leckeres Frühstück in der Mensa.
,Du hast uns deine Welt geschenkt` - dieses Lied lernen die Kinder nach der Pause in ihrer Klasse kennen und werden dazu kreativ.
Mit Gottessegen geht es dann für die ganze Schule in die Ferien.
Die ersten Laternen unserer Erstklässler an unserer Schule sind traditionell ihre Klassentiere. Auch in diesem Schuljahr haben sich die Kinder wieder sehr viel Mühe gegeben, die Laternen liebevoll und kreativ zu gestalten. Wir freuen uns schon darauf, die vielen schönen Pinguine und Igel beim Martinszug zu bestaunen.
Am 7. Oktober machten sich Kinder, Lehrer und Erzieher der Lottenschule auf den Weg ins Düsseldorfer Schauspielhaus. - und das gleich mit drei Reisebussen! Da wir noch im Stau standen erreichten wir gerade so noch pünktlich die spannende Aufführung von "Emil und die Dektive". Das Stück war großartig inszeniert, und die Kinder waren begeistert von der großen Bühne und den tollen Schauspielerinnen und Schauspielern. Nach dem Theatererlebnis gab es für die vierten Klassen noch ein weiteres Highlight - sie durften bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen des Schauspielhauses werfen. Währenddessen traten die dritten Schuljahre auf unterschiedlichen Wegen die Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Viele Kinder fuhren zum ersten Mal in ihrem Leben mit einer U-Bahn! Wir danken unserem Förderverein, der diesen rundum gelungen Ausflug komplett finanzieren konnte!
Die letzten Wochen standen im zweiten Schuljahr ganz im Zeichen des Apfels.
Die Kinder haben Apfellieder gelernt und Gedichte zum Thema Apfel kennen – und auswendiggelernt. Mit viel Freude haben sie ein Lapbook zum Thema Apfel erstellt.
Ein Höhepunkt war der Ausflug zu den Apfelwiesen in der Urdenbacher Kämpe. Dort haben die Klassen Äpfel gesammelt und dann mit Hilfe der MitarbeiterInnen von Haus Bürgel gemeinsam Apfelsaft gemacht. Was war der lecker!
Der krönende Abschluss war dann das Apfelfest. Morgens haben die Kinder in der Schulküche Apfelmus gekocht. Nachmittags waren die Eltern und Geschwister eingeladen. Es gab eine kleine Aufführung mit Liedern und Gedichten. Anschließend konnte die Lapbookausstellung besucht werden. Zur Stärkung gab es natürlich Apfelsaft und ganz viel Leckeres aus Äpfeln.
Unsere 3.Schuljahre sind seit Beginn des Schuljahres mit Begeisterung in das exklusive Monheimer Fach Wortmalerei gestartet. Die Künstlerin Sabine Bokelberg motiviert die Kinder mit diversen Farben, Formen und Materialien zu experimentieren.
Wir sind endlich Drittklässler. Bereits im ersten Halbjahr haben wir einiges erlebt. Wir haben schon einer Lesung im Ulla-Hahn-Haus gelauscht, einen Kinofilm und ein Theaterstück angeschaut. An Sankt Martin haben unsere tollen Unterwasserwelten geleuchtet. In der Weihnachtszeit dufteten unseren selbstgebackenen Plätzchen, die wir uns jeden Tag haben schmecken lassen. Auf der Eislaufbahn haben wir wieder alles gegeben. Zu guter Letzt konnten unsere selbstgestalteten Weihnachtskugeln am Weihnachtsbaum in der Alten Schulstraße glänzen. Der Monat Januar verlief ruhiger bis zu unserem ersten Halbjahreszeugnis, welches wir Anfang Februar bekommen. Wir sind schon ganz gespannt, wie diese aussehen werden!
In der Klasse haben wir Cookie, das Keksmonster kennengelernt. Cookie ist immer hungrig und futtert jede Menge Kekse. Zum Beispiel lagen einmal 10 Kekse da, und er hat 5 davon verputzt. 10 - 5 = 5
Außerdem konnte jedes Kind sein eigenes Keksmonster basteln.
Vom 23.9.24 - 25.9.24 ging es endlich los zur Klassenfahrt nach Schleiden.
Die vierten Klassen haben gemeinsam im Landhaus Hohenfried ein paar tolle Tage verbracht.
Wir wurden durch den anliegenden Wald geführt, haben die Natur erkundet, Vertrauensspiele gespielt und Mutproben (Wer traut sich den steilen Abhang hinunter?) geschafft.
Am Abend haben wir leckeres Stockbrot am Feuerplatz gegessen und im Anschluss eine Nachtwanderung erlebt, bei der wir einen wunderschönen Sternenhimmel sehen konnten.
Am nächsten Tag konnten wir unseren Zusammenhalt in den jeweilgen Klassen durch Teamaufgagebn stärken und hatten viel Zeit miteinander zu spielen, im Wald zu toben oder einfach nur zu malen.
Der krönende Abschluss war an diesem Tag unsere kleine, aber feine Disco, bei der wir es ordentlich krachen lassen haben.
Schließlich ging es am dritten Tag, nach einem ausgiebigen Frühstück, mit dem Reisebus wieder zurück zur Lottenschule.
Müde, aber glücklich sind wir alle wohlbehalten zu Hause angekommen und werden uns noch lange an diese schöne, gemeinsame Klassenfahrt erinnern!
Wortmalerei-Projekt in der Pinguinklasse
In der Doppelstunde Wortmalerei bekommen wir in jedem drittem Schuljahr Unterstützung einer Dozentin/ Künstlerin vom Ulla-Hahn-Haus. Anna hatte in diesem Jahr mit der Pinguinklasse ganz tolle Ideen, nachdem ausgetestet wurde, wo die Interessen der Kinder liegen.
Wir haben einen Ausflug zur Leda-Statur am Rhein gemacht und dort einen Vortrag über den Künstler und die Schaffung der Leda gehört. Die Kinder haben sich inspirieren lassen, um so im Anschluss ihre eigenen Skulpturen, angelehnt an die Leda, zu entwerfen. Sie haben Draht geformt als Grundgerüst, dann mit Papier Volumen geschaffen und sie schließlich mit Gips stabilisiert. Sie waren dabei komplett frei, sodass viele individuelle unterschiedliche Figuren entstanden sind. Auch bei der Farbwahl mussten die Kinder kreativ sein, da sie ihre Farben alle selber anmischen mussten, um die gewünschten Farbtöne zu treffen. Der letzte Schliff war ein selbst geschliffenes Podest aus Holz für diese tollen Skulpturen. Alle Ergebnisse sind toll geworden und die Kinder waren sehr stolz darauf, was sie selbst von Grund auf geschaffen haben.
Das Mitmachtheater Löwenherz aus Bochum war zu Besuch. Im Klassenzimmer spielten sie gemeinsam mit den Kindern der Klasse das Stück „Das fliegende Klassenzimmer“. Alle waren von der Geschichte und ihrer Umsetzung hellauf begeistert. In den Frühstückspausen wurde danach das Buch von Erich Kästner gelesen.
Im Sachunterricht nahmen die 3. Schuljahre an einem Unterrichtsprojekt teil, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Wir lernten kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten. Am Ende des Projektes wurden die Eltern eingeladen, um sich von der Kochkunst ihrer Kinder zu überzeugen und jedem Kind wurde feierlich der Ernährungsführerschein überreicht.
Nach dem tollen Ausflug zur Obstwiese hatten wir das Vergnügen an einer Lesung im Ulla-Hahn-Haus teilzunehmen. Wir hörten gespannt Ralph Caspers zu, wie er sein Buch "Milla und die sehr gefräßige Schule" uns vorlas. Wir lauschten aber nicht nur der tollen Geschichte, sondern konnten auch die Entstehung der Bilder im Buch bestaunen. Das war toll.
Eine große Kiste mit Steckwürfeln. Wie viele Würfel könnten das sein?
Wir schätzen die Menge und kommen dabei auf unterschiedliche sehr Zahlen.
Von 150 bis 3500 ist alles dabei.
Im nächsten Schritt möchten wir es genau wissen und fangen an die Würfel zu zählen.
Schnell kommen die ersten Kinder auf die Idee, die Würfel zu strukturieren und beginnen sie zu Zehnerstangen zusammen zu stecken.
Als Team stecken so alle Kinder der Klasse gemeinsam Zehnerstangen, die sie dann hintereinanderlegen.
Nun beginnen wir die Zehner zu zählen und finden schnell heraus, dass es Sinn macht aus 10 Zehnern immer einen Hunderter zu bilden.
So zählen wir also in Zehner- und Hundertschritten weiter und finden am Ende heraus, dass wir in unserer Kiste über 1500 Steckwürfel haben.
Wir werden Profis im Zahlenraum bis 1000 und setzen uns in den nächsten Woche internsiv damit auseinander.
